Dieses auf der leJOS-Klassenbibliothek und der zugehörigen Java-Firmware basierende Paket definiert Schnittstellen, Aufzählungstypen und Implementierungsklassen zur Steuerung eines NXT- oder EV3-Roboters von LEGO. Zielgruppe sind in erster Linie Programmieranfänger, für die eine Klassenbibliothek mit einer möglichst einheitlichen Definition der Methoden (Befehle) bereitgestellt werden soll. Während beim Einstieg die Nutzung einzelner Befehle im Vordergrund steht, geht es bei fortgeschritteneren Anwendern um die Vertiefung in eine objektorientierte Programmiersprache. Auch für diese Anwender bietet die Klassenbibliothek hinreichende Möglichkeiten. Zur leichteren Orientierung sind innerhalb dieser Dokumentation die Klassen und Methoden entsprechend ihres Vertiefungs- bzw. Schwierigkeitsgrads mit Punkten farblich gekennzeichnet ( Anfänger, ambitionierte Anfänger / Fortgeschrittene, Experten).

Bis auf die Klasse XRoboter sind die Implementierungsklassen nicht öffentlich zugänglich. Objektinstanzen können nur über die durch die Klasse XRoboter bereitgestellte Objektfabrik (XRoboter.objektfabrik) erzeugt und dann über die zugehörigen Schnittstellen angesteuert werden.

Einerseits wird zwar der volle Funktionsumfang der zugrunde liegenden leJOS-Bibliothek von dieser Bibliothek nicht unterstützt. Andererseits erlaubt die vereinheitlichte aber eingeschränkte Funktionalität die Bereitstellung eines Simulationsprogramms für den Roboter, das die Nutzungsmöglichkeiten für Einsteiger zusätzlich erweitert. Dieses Paket wird in der Regel zusammen mit dem Simulationsprogramm und einer Erweiterung zur Integration in die BlueJ-Entwicklungsumgebung bereitgestellt.

Verwendungen und Abhängigkeiten der öffentlichen Schnittstellen / Aufzählungstypen / Implementierungsklassen: